60-Tage Sport-Challenge (Online-Kurs)
Das Challenge Cockpit
Das Aktivitäts-Cockpit gibt Dir jederzeit Feedback zu einer Aktivität. Wie viele Sporteinheiten hast Du schon erledigt, wie weit bist Du noch von Deinem Ziel? Hast Du gerade einen richtigen Lauf oder ist Deine Aktivität gerade im gelben Bereich und Du solltest noch eine Schippe drauflegen?
Behalte alle wichtigen Anzeigen im Überblick und belohne Dich für abgeschlossene Trainings.
- Durchschnittliche Aktivität: Mit 2 von 3 absolvierten Trainingseinheiten pro Woche bist Du immer im grünen Bereich.
- Challenge-Fortschritt: Zeigt den Fortschritt über den gesamten Zeitraum der Challenge an.
- Vergangene Einheiten: Zeigt den Status Deiner letzten 5 Einheiten an (grün: erledigt, rot: verpasst).
- Fortschritt und Punkte kannst Du nur für aktive Wochen sammeln. Trotzdem bleiben alle freigeschalteten Einheiten verfügbar und können beliebig oft wiederholt werden.
- Bleib am Ball und sammele so viele grüne Haken wie möglich.
Häufige Fragen
Unsere Kurse richten sich sowohl an Sportanfänger als auch an Menschen, die bereits regelmäßig Sport machen. Wie geht das? Die Sport- und Bewegungskonzepte basieren auf Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Daher sind alle Übungen flexibel je nach Leistungsstand anpassbar.
Dieser Kurs ist aktuell nicht zertifiziert und ist daher ein Selbstzahler-Kurs. Um Dir trotzdem günstige Konditionen anbieten zu können, haben Absolventen unserer nach § 20 zertifizierten Kurse die Möglichkeit, einen Gutschein-Code mit 50 € Rabatt zu erhalten. Den Gutschein erhältst Du, indem Du Deine gesammelten Punkte einlöst.
Nein, unsere Plattform ist als Web-Anwendung entwickelt. Nutze einfach den Browser Deines Smartphones oder Computers, um auf die Kursinhalte zuzugreifen.
Nein. Das Schöne an unseren Kursen ist, dass Du sie jederzeit durchführen kannst - wann und wo Du willst. Bei der Challenge ist es nur wichtig, dass Du jede Woche min. 2 von 3 Trainingseinheiten bearbeitest, da die Freischaltung im wöchentlichen Rhythmus erfolgt und verpasste Einheiten der vorherigen Woche nicht mehr gezählt werden.
Die Challenge ist so konzeptioniert, dass Du innerhalb der 60 Tage möglichst konstant trainieren solltest. Wenn Du mal ein paar Tage wegen Krankheit ausfällst, ist das kein Problem, da Du trotzdem in der Lage bist ausreichend Einheiten zu absolvieren, um Deine Sport-Routine zu festigen. Bei längeren Ausfallzeiten nimm einfach Kontakt mit Deinem persönlichen Kursleiter auf, damit wir die Challenge ggf. für Dich neustarten können.
Grundsätzlich ist der Kurs sowohl für Sportanfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Ziel des Kurses ist es eine signifikante Verbesserung der physischen Leistungsparameter, insbesondere der Kraft- und Kraftausdauer zu bewirken. Solche Effekte werden erzielt, indem eine Ermüdung der Muskulatur erzeugt wird, wobei im Organismus ein sog. Kompensationsbedarf eintritt. Für Sportanfänger werden die Intensitäten entsprechend nach unten angepasst. Dennoch solltest Du Dich darauf einstellen, dass das Training auch mal anstrengend ist. Nur so bewirkst Du eine Verbesserung Deiner Leistungsfähigkeit.
Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, bei denen eine akute Behandlungsnotwendigkeit vorliegt bzw. Erkrankungen am Bewegungsapparat festgestellt wurden. Leider können wir keine Ferndiagnosen durchführen und beurteilen, ob das Training für Dich persönlich geeignet ist. Bitte konsultiere im Zweifel Deinen Arzt und lass ihn beurteilen, ob für Dich ein Sportkurs mit Kräftigungsübungen und moderaten Belastungsintensitäten geeignet ist.
medizen wurde an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt
Im Jahr 2019 erhielt der Lehrstuhl für Sportmedizin der Ruhr-Universität Bochum einen Forschungsauftrag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Innovation. Das Ziel war es, ein digitales Gesundheitskonzept zu entwickeln, um dem Bewegungsmangel in Deutschland entgegenzuwirken. Das Projekt wurde durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land NRW gefördert.
Für die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Sportmedizin, Psychologie, Pädagogik und Softwareentwicklung mit einbezogen. Nach erfolgreicher Evaluation wurde die entwickelte Anwendung im Jahr 2021 als Ausgründungsprojekt unter der Marke medizen.digital auf den Markt gebracht.
